+49 89 2152 768-0

Umparken im Kopf

Michael Nickl • Juli 07, 2021

New Work hat sich auch in Deutschland längst etabliert, man muss sich nur darauf einlassen.

Viele werden sich noch erinnern: 2005 stand Fußballdeutschland Kopf! Durch die Medien geisterten Bilder der Nationalmannschaft, deren Spieler mit Gummibändern um den Oberschenkeln im Entengang über den Rasen watschelten oder mit Gewichten beladene Schlitten über das Spielfeld zogen. So sah die Vorbereitung auf die WM 2006 im eigenen Land aus, angetrieben durch den damaligen Bundestrainer Jürgen Klinsmann und seinem Stab. Für die Vertreter des bis dahin in Deutschland gespielten Rumpelfußballs war das eine Katastrophe! Allen voran die Bild-Zeitung, die sich an den neuen Trainingsmethoden abarbeitete und kritisierte, dass Klinsmann trotz seiner Tätigkeit für den DFB vieles von seiner Wahlheimat Kalifornien aus steuerte. Das, was von den Medien als Untergang des Deutschen Fußballs proklamiert wurde, endete im Sommermärchen, Deutschland wurde Dritter bei der WM - ein Platz, den man der Mannschaft vor der WM nicht zugetraut hatte. Und heute ist das, was Klinsmann angestoßen hat, im Trainingsbetrieb fast jeder halbwegs professionellen Fußballmannschaft selbstverständlich.

 

Aber warum erzähle ich diese Geschichte? Betrachtet man die Arbeitswelt und wie sie sich verändert, so erinnert das an die damaligen Ereignisse. "New Work" ist der Sammelbegriff, der alles, was nicht in das "nine to five" Arbeitsschema passt, zusammenfasst, wie z.B. zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten, Eigenverantwortung der Mitarbeiter, agiles Arbeiten und vieles mehr. Der technische Fortschritt hat in den vergangenen Jahren vieles möglich gemacht, an das zuvor nicht zu denken war, und Unternehmen, die sich darauf einlassen, stellen fest, dass nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigt, sondern sich auch bessere Arbeitsergebnisse einstellen - ganz wie damals bei Klinsmann und seinen anfangs als verrückt abgetanen Trainingsmethoden.

 

Doch wie immer gibt es auch bei New Work Kritiker, die sich nicht vorstellen können, dass die neuen Methoden funktionieren, denn es kann nicht sein, was nicht sein darf. New Work erfordert ein "Umparken im Kopf" (1), man muss gewohnte Denkmuster hinterfragen und gegebenenfalls über Bord werfen. Das heißt eben auch, dass man unter Umständen Macht und Einfluss abgibt und seinen Mitarbeitern mehr Vertrauen schenkt. Doch gerade damit haben viele Führungskräfte ein Problem, schließlich haben sie viele Jahre hart gearbeitet, um eine Position zu erlangen, die ihnen Einfluss verschafft. Mit Befehl und Gehorsam zu führen ist eben oft einfacher als sich mit den Mitarbeitern auseinandersetzen zu müssen, auf deren Expertise zu vertrauen und die Kontrolle auch einmal ein Stück weit abzugeben.

 

Doch auch für die Mitarbeiter kann New Work eine Herausforderung sein. Nicht jeder kann mit der neu gewonnenen Freiheit umgehen und präferiert stattdessen klare Regeln und Strukturen, die Orientierung bieten. Corona hat zudem gezeigt, dass das einsame Arbeiten im Home Office nicht für jeden das Mittel der Wahl ist, besonders dann nicht, wenn man Teamworker ist und soziale Kontakte braucht. Auch Work-Life-Balance bedeutet für jedes Individuum etwas anderes, für den einen eher Work-Life-Blending, wo zwischen Arbeit und Freizeit kein Unterschied gemacht wird, während andere weiterhin feste Arbeitszeiten präferieren.

 

Vielleich sind es gerade die vielen neuen Möglichkeiten, die New Work ausmachen. Alles kann, nichts muss. Alleine die Freiheit, selbst entscheiden zu können, wie man seine Zeit organisiert (haben möchte) ist ein enormer Fortschritt. So kann jeder für sich selbst entscheiden, wie er sein persönliches Sommermärchen gestalten will - man muss ihm nur die Gelegenheit dazu geben.


(1) "Umparken im Kopf" ist ein Werbeslogan der Opel Deutschlang AG

Neues von mnc projektmanagement + consulting

von Michael Nickl 14 Feb., 2024
PMOs können der Schlüssel zur effizienten Projektdurchführung sein, aber man sollte sich vor einer Überbürokratisierung in acht nehmen.
von Michael Nickl 30 Jan., 2024
Im Dezember des letzten Jahres hatte ich erneut die Möglichkeit, den Studierenden der Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt einen Einblick in den Arbeitsalltag eines IT-Projektmanagers zu geben.
von Michael Nickl 08 Jan., 2024
Die Digitale Transformation ist nicht mehr optional, sondern geschäftskritisch. CIOs, Vorstände, Geschäftsführer und IT-Leiter müssen auf entscheidende Erfolgsfaktoren setzen, um eine erfolgreiche strategische Roadmap für diesen Wandel zu schaffen.
von Michael Nickl 15 Nov., 2023
Vor etwas mehr als einem Jahr hat künstliche Intelligenz einen wahren Hype ausgelöst. Viele Berufe werden sich durch KI in der Zukunft verändern, auch der Job des Projektmanagers.
von Michael Nickl 24 Okt., 2023
Oft reichen die bekannten Projektmanagementmethoden und Prozesse nicht aus, um ein Projekt erfolgreich zu führen. Welche Fähigkeiten dann weiterhelfen, beschreibe ich in diesem Bog-Beitrag.
Junger Mann, der ratlos auf sein Laptop blickt
von Michael Nickl 05 Sept., 2023
Immer wieder fordern Auftraggeber Lösungen, die schnell und günstig umzusetzen sind, und bezeichnen diese als "hands-on Lösungen". Was das für Dein Projekt bedeutet, erfährst Du in diesem Blog-Post.
von Michael Nickl 04 Aug., 2023
Projekte geraten häufig in Schwierigkeiten, weil die Mitarbeiter*innen mit der Einschätzung des Fortschritts falsch liegen. Doch warum ist das so und welche Fallen sollte man als Projektleiter*in kennen?
von Michael Nickl 28 März, 2023
Es ist immer unangenehm, kritisiert zu werden. Das trifft auch dann zu, wenn die Kritik im Rahmen von Mitarbeitergesprächen geäußert wird. Aber warum entscheiden sich einige Führungskräfte dafür, solche Gespräche in der Öffentlichkeit und unter den Augen und Ohren anderer zu führen?
Projektleiter, der an einem Whiteboard über ein Projekt nachdenkt
von Michael Nickl 21 Feb., 2023
Das Geheimnis für ein erfolgreiches Projekt ist, es von Anfang an so einfach wie möglich zu gestalten. Hier sind 10 Tipps, wie dir das gelingen kann.
von Michael Nickl 17 Jan., 2023
Viele Projektleiter reagieren auf Probleme im Projekt, indem sie komplexe Lösungen entwickeln. Doch warum ist das so? Und wäre es nicht besser, nach Einfachheit zu streben?
WEITERE BLOGPOSTS
Share by: