+49 89 2152 768-0

Projektmanagement-Büros (PMOs): Segen oder Fluch für Projekte?

Michael Nickl • Feb. 14, 2024

Immer wenn wir einen neuen Kunden gewinnen und gemeinsame Projekte starten, ist es aufregend zu sehen, wie gut die Unternehmen ihre Projekte managen. Ein Schlüsselelement dabei ist, ob sie ein Projektmanagement-Büro (oft als Project Management Office, kurz PMO, bezeichnet) haben und wie fest es in ihrer Organisation verankert ist.


Ein PMO ist eine zentrale Einheit in einem Unternehmen, die für die Standardisierung, Koordination und Überwachung von Projekten verantwortlich ist. Durch die Einführung von Standards, Prozessen und Methoden unterstützt ein PMO die Konsistenz und Effizienz bei der Abwicklung von Projekten.


Wo trifft man PMOs an?


PMOs sind besonders in größeren Organisationen mit komplexen Projekten und einem hohen Bedarf an Projektmanagement verbreitet:


1. Großunternehmen: Unternehmen mit vielen Abteilungen, Geschäftsbereichen und Projekten nutzen oft PMOs, um die Koordination und Standardisierung zu verbessern. Das gilt vor allem für multinationale Konzerne, Banken, Versicherungen und große Technologieunternehmen.


2. Beratungsunternehmen: Firmen, die Projekte für verschiedene Kunden durchführen, setzen häufig PMOs ein, um eine einheitliche Projektmanagementmethodik über alle Projekte hinweg sicherzustellen und bewährte Verfahren zu fördern.


3. Regierungsorganisationen: Öffentliche Institutionen und Behörden führen oft komplexe Projekte durch, die sorgfältige Koordination erfordern. PMOs helfen dabei, den Projektverlauf zu überwachen und sicherzustellen, dass Projekte innerhalb des festgelegten Rahmens und Budgets bleiben.


4. Unternehmen in regulierten Branchen: Branchen wie Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen, Pharmazie und Luftfahrt unterliegen strengen Vorschriften und Compliance-Anforderungen. PMOs unterstützen diese Unternehmen dabei, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und Risiken zu minimieren.


In kleineren Unternehmen oder Start-ups sind PMOs weniger verbreitet. Hier sind Projekte oft weniger komplex und die Organisationsstruktur ist weniger hierarchisch, was die Notwendigkeit eines dedizierten PMOs verringert. In informellen Arbeitsumgebungen oder kreativen Branchen wie Werbung, Design oder Kunst sind PMOs ebenfalls weniger anzutreffen, da Flexibilität und Agilität oft höher bewertet werden als formale Projektmanagementstrukturen.


Was sind die Vorteile eines PMOs?


Ein PMO trägt dazu bei, die Qualität der Projektabwicklung zu verbessern und das Risiko von Fehlern oder Missverständnissen zu reduzieren. Es ermöglicht auch eine bessere Zuweisung von Mitarbeitern und Ressourcen zu den Projekten, indem es den Überblick über deren Verfügbarkeit behält und sie entsprechend den Projektanforderungen zuweist.


Ein PMO fungiert auch als zentrale Anlaufstelle für Projektinformationen und fördert so den Austausch zwischen den Projektteams. Dies trägt dazu bei, dass alle relevanten Stakeholder auf dem gleichen Stand sind, was die Qualität von Entscheidungen verbessert. Darüber hinaus kann ein PMO die Risikomanagementpraktiken verbessern, indem es Frühwarnindikatoren identifiziert, Risiken bewertet und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung vorschlägt.


Gibt es auch Kritik an PMOs?


Trotz der Vorteile gibt es auch potenzielle Nachteile. Ein häufig genannter Nachteil ist die Möglichkeit der Bürokratisierung. Wenn ein PMO zu stark auf Standardisierung und Kontrolle setzt, kann dies zu langsameren Entscheidungsprozessen führen und die Flexibilität einer Organisation einschränken.


Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Einführung eines PMOs anfangs mit erheblichen Kosten verbunden sein kann. Dies umfasst nicht nur die Implementierung der PMO-Struktur selbst, sondern auch Schulungen, Software und andere Ressourcen, die zur Unterstützung des PMOs erforderlich sind. Diese Kosten müssen sorgfältig abgewogen werden, um sicherzustellen, dass der Nutzen des PMOs die Investition rechtfertigt.


Wie stehen wir von mnc projektmanagement + consulting zu den PMOs unserer Kunden?


Für uns ist es immer ein positives Signal, wenn unsere Kunden ein eigenes PMO betreiben. Das deutet darauf hin, dass sie über Erfahrung im Projektgeschäft verfügen. Obwohl wir uns auf jedes PMO neu einstellen müssen, erleichtert uns die Zusammenarbeit mit PMOs unsere Aufgaben.


Allerdings haben wir erlebt, dass PMOs manchmal zu Selbstzwecken werden. Wenn die eingeführten Prozesse oder Tools weder dem Projektteam noch dem Unternehmen helfen, Projektrisiken zu verringern, sollte ernsthaft überprüft werden, ob hier nicht über das Ziel hinausgeschossen wurde. Eine übermäßige Bürokratie behindert eher eine effektive und effiziente Projektdurchführung anstatt zu helfen.


Was empfehlen wir unseren Kunden?


Die Einführung eines PMOs ist eine strategische Entscheidung, die sorgfältig abgewogen werden muss. Es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Organisation und ihrer Projekte zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass ein PMO angemessen dimensioniert und ausgerichtet ist. Mit kluger Planung und Implementierung kann ein PMO einen bedeutenden Beitrag zur Steigerung der Effektivität und Effizienz von Projekten leisten und somit den Gesamterfolg der Organisation fördern.


Bild: cottonbro studio auf pexels.com

Neues von mnc projektmanagement + consulting

von Michael Nickl 30 Jan., 2024
Im Dezember des letzten Jahres hatte ich erneut die Möglichkeit, den Studierenden der Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt einen Einblick in den Arbeitsalltag eines IT-Projektmanagers zu geben.
von Michael Nickl 08 Jan., 2024
Die Digitale Transformation ist nicht mehr optional, sondern geschäftskritisch. CIOs, Vorstände, Geschäftsführer und IT-Leiter müssen auf entscheidende Erfolgsfaktoren setzen, um eine erfolgreiche strategische Roadmap für diesen Wandel zu schaffen.
von Michael Nickl 15 Nov., 2023
Vor etwas mehr als einem Jahr hat künstliche Intelligenz einen wahren Hype ausgelöst. Viele Berufe werden sich durch KI in der Zukunft verändern, auch der Job des Projektmanagers.
von Michael Nickl 24 Okt., 2023
Oft reichen die bekannten Projektmanagementmethoden und Prozesse nicht aus, um ein Projekt erfolgreich zu führen. Welche Fähigkeiten dann weiterhelfen, beschreibe ich in diesem Bog-Beitrag.
Junger Mann, der ratlos auf sein Laptop blickt
von Michael Nickl 05 Sept., 2023
Immer wieder fordern Auftraggeber Lösungen, die schnell und günstig umzusetzen sind, und bezeichnen diese als "hands-on Lösungen". Was das für Dein Projekt bedeutet, erfährst Du in diesem Blog-Post.
von Michael Nickl 04 Aug., 2023
Projekte geraten häufig in Schwierigkeiten, weil die Mitarbeiter*innen mit der Einschätzung des Fortschritts falsch liegen. Doch warum ist das so und welche Fallen sollte man als Projektleiter*in kennen?
von Michael Nickl 28 März, 2023
Es ist immer unangenehm, kritisiert zu werden. Das trifft auch dann zu, wenn die Kritik im Rahmen von Mitarbeitergesprächen geäußert wird. Aber warum entscheiden sich einige Führungskräfte dafür, solche Gespräche in der Öffentlichkeit und unter den Augen und Ohren anderer zu führen?
Projektleiter, der an einem Whiteboard über ein Projekt nachdenkt
von Michael Nickl 21 Feb., 2023
Das Geheimnis für ein erfolgreiches Projekt ist, es von Anfang an so einfach wie möglich zu gestalten. Hier sind 10 Tipps, wie dir das gelingen kann.
von Michael Nickl 17 Jan., 2023
Viele Projektleiter reagieren auf Probleme im Projekt, indem sie komplexe Lösungen entwickeln. Doch warum ist das so? Und wäre es nicht besser, nach Einfachheit zu streben?
von Michael Nickl 03 Jan., 2023
Wenn übertriebene Vorsicht den Projektfortschritt behindert
WEITERE BLOGPOSTS
Share by: