+49 89 2152 768-0

Transparentes Projektreporting mit der Hilfe von Kennzahlen

Michael Nickl • Jan. 28, 2021

Ampel-Charts bieten eine trügerische Sicherheit, wenn sie nicht auf konkreten Kennzahlen basieren

Vor einigen Monaten berichtete mir der für den IT-Betrieb bei einem mittelständischen Unternehmen verantwortliche Abteilungsleiter Markus Breitscheid (Name geändert) von seinen Sorgen mit einem Projekt, das über Monate hervorragend gelaufen ist, um dann plötzlich in eine tiefe Krise zu stürzen. Für Breitscheid war es vollkommen unverständlich, wie die heraufziehende Notlage so lange unentdeckt bleiben konnte. Ich fragte ihn, wie denn das Projektreporting aussehe. Seine Antwort war typisch: man treffe sich alle vier Wochen zu einem Meeting mit dem Projektleiter, der den Status anhand der allseits bekannten Ampel-Charts darstelle. Das mache man seit vielen Jahren so, auch bei anderen Unternehmen sei das schließlich üblich. Welches jedoch die konkreten Kriterien seien, damit eine Ampel von grün auf gelb oder von gelb auf rot schaltet, konnte mir Breitscheid nicht sagen.


So plakativ Statusampeln auch in der Lage sind, einen schnellen Überblick geben, so ungenau sind sie auch, wenn sich dahinter kein klares Regelwerk befindet. Für einen Projektmanager ist es deshalb wichtig, Kennzahlen zu definieren, anhand derer die Erfolgskriterien eines Projektes fortlaufend quantitativ ermittelt werden. Erreichen die Zahlen im Verlauf des Projektes definierte Schwellwerte, ist dies der Trigger, der die Statusampeln zum Umschalten bringt.


Kennzahlen eignen sich jedoch nicht nur zur Ermittlung des Projektstatus. Sie ermöglichen es auch, durch einen fortlaufenden Soll-Ist Vergleich die Wirksamkeit der Projektaktivitäten zu messen und, falls notwendig, frühzeitig gegenzusteuern, getreu dem Motto „If you can’t meassure it, you can’t manage it!“


Häufig wird ein weiterer positiver Effekt übersehen. Durch die Definition und Überwachung von Kennzahlen wird die Wirksamkeit von Aktivitäten und Maßnahmen im Projekt für alle Mitarbeiter sichtbar und damit greifbarer. Wenn Mitarbeiter anhand der Kennzahlen ablesen können, wie sich ihr Engagement positiv auf den Projektverlauf auswirkt, stärkt es das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und spornt zur Leistung an.


Doch bevor Projektkennzahlen ihre positive Wirkung entfalten können, müssen sie erst einmal eingerichtet werden. Insbesondere wenn sich Projekte in Schieflage befinden, reicht das Standard-Set aus Kennzahlen für Time, Budget und Qualität oft nicht mehr aus. Dann müssen zielgenau weitere Kennzahlen implementiert werden, die exakt auf die Faktoren zielen, die zur Schieflage geführt haben. Geht es also um die Steigerung der Projekt-Performance, um die Reduktion unvorhergesehener Change-Requests oder um die Erhöhung der Qualität einer Software? Dabei sollte man dem Drang widerstehen, möglichst viele Kennzahlen einzuführen, denn auch hier gilt: weniger ist mehr. Niemand kann dutzende von Kennzahlen permanent aufnehmen und verfolgen. Stattdessen ist es wichtig, sich auf wenige Kennzahlen zu beschränken und gleichzeitig die richtigen herauszusuchen.


Erst in unserem Gespräch wurde es Breitscheid bewusst, dass das Ampelsystem, so wie es in seinem Unternehmen angewandt wird, eine rein qualitative Bewertung des Projektzustandes darstellt. Ampelfarben werden aufgrund der persönlichen Einschätzung des Projektleiters vergeben, Pi mal Daumen eben. Zudem ermöglicht es dieses System, den Status Quo zu schönen, um eventuellen Diskussionen mit dem Auftraggeber auszuweichen. Nur so konnten sich über Monate Fehlentwicklungen im Projekt unbemerkt kumulieren, bis es letztendlich zum großen Knall kam.


Mit diesen neuen Einsichten in das Projektstatusreporting wolle Breitscheid jetzt das Ampelsystem für die von ihm verantworteten Projekte deutlich überarbeiten.


Foto: Mitchell Griest on unsplash.com


Neues von mnc projektmanagement + consulting

von Michael Nickl 14 Feb., 2024
PMOs können der Schlüssel zur effizienten Projektdurchführung sein, aber man sollte sich vor einer Überbürokratisierung in acht nehmen.
von Michael Nickl 30 Jan., 2024
Im Dezember des letzten Jahres hatte ich erneut die Möglichkeit, den Studierenden der Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt einen Einblick in den Arbeitsalltag eines IT-Projektmanagers zu geben.
von Michael Nickl 08 Jan., 2024
Die Digitale Transformation ist nicht mehr optional, sondern geschäftskritisch. CIOs, Vorstände, Geschäftsführer und IT-Leiter müssen auf entscheidende Erfolgsfaktoren setzen, um eine erfolgreiche strategische Roadmap für diesen Wandel zu schaffen.
von Michael Nickl 15 Nov., 2023
Vor etwas mehr als einem Jahr hat künstliche Intelligenz einen wahren Hype ausgelöst. Viele Berufe werden sich durch KI in der Zukunft verändern, auch der Job des Projektmanagers.
von Michael Nickl 24 Okt., 2023
Oft reichen die bekannten Projektmanagementmethoden und Prozesse nicht aus, um ein Projekt erfolgreich zu führen. Welche Fähigkeiten dann weiterhelfen, beschreibe ich in diesem Bog-Beitrag.
Junger Mann, der ratlos auf sein Laptop blickt
von Michael Nickl 05 Sept., 2023
Immer wieder fordern Auftraggeber Lösungen, die schnell und günstig umzusetzen sind, und bezeichnen diese als "hands-on Lösungen". Was das für Dein Projekt bedeutet, erfährst Du in diesem Blog-Post.
von Michael Nickl 04 Aug., 2023
Projekte geraten häufig in Schwierigkeiten, weil die Mitarbeiter*innen mit der Einschätzung des Fortschritts falsch liegen. Doch warum ist das so und welche Fallen sollte man als Projektleiter*in kennen?
von Michael Nickl 28 März, 2023
Es ist immer unangenehm, kritisiert zu werden. Das trifft auch dann zu, wenn die Kritik im Rahmen von Mitarbeitergesprächen geäußert wird. Aber warum entscheiden sich einige Führungskräfte dafür, solche Gespräche in der Öffentlichkeit und unter den Augen und Ohren anderer zu führen?
Projektleiter, der an einem Whiteboard über ein Projekt nachdenkt
von Michael Nickl 21 Feb., 2023
Das Geheimnis für ein erfolgreiches Projekt ist, es von Anfang an so einfach wie möglich zu gestalten. Hier sind 10 Tipps, wie dir das gelingen kann.
von Michael Nickl 17 Jan., 2023
Viele Projektleiter reagieren auf Probleme im Projekt, indem sie komplexe Lösungen entwickeln. Doch warum ist das so? Und wäre es nicht besser, nach Einfachheit zu streben?
WEITERE BLOGPOSTS
Share by: